Mehr als 140 Jahre prägte das Areal der MD Papierfabrik das Erscheinungsbild der Stadt Dachau. Zu Hochzeiten waren dort mehr als 2.700 Menschen beschäftigt. Der 1951 erbaute Wasserturm war von weither zu sehen – und soll auch bei dem zukünftigen Nutzungskonzept ein zentraler Bestandteil bleiben.
Dort, wo bis zum Jahr 2007 Papier produziert wurde, soll jetzt auf einer Fläche von rund 20 Fußballfeldern ein urbanes Stadtquartier entstehen, das diese Bezeichnung wirklich verdient: Neben Büro- und Gewerbeflächen sind zwei Kitas, Bereiche für Kunst, Kultur und Erholung mit u.a. einem Museum und vor allem dringend benötigter Wohnraum – von dem Teile sozial gefördert werden – geplant. Das Planungskonzept beinhaltet eine offene Blockstruktur mit einer überwiegend drei- bis sechsgeschossigen Wohn- und Gewerbebebauung. Die Gebäude selbst sollen sich in ihrer Architektur unterscheiden und so für das Gefühl eines „gewachsenen Stadtteils“ sorgen.
Teile des Areals stehen unter Denkmalschutz und sollen in das neue Nutzungskonzept integriert werden. Zur Planung gehört die ehemalige Kalanderhalle, die künftig für Einzelhandel und Gewerbe genutzt werden soll. Weitere denkmalgeschützte Gebäude sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In den ehemaligen Papierhallen ist die Unterbringung eines Jugendkulturzentrums, sowie einem Museum mit angrenzendem Veranstaltungssaal geplant.
Und auch das Außengelände prägt zukünftig den nachhaltigen und „offenen“ Quartiersgedanken: Als zentrales Element und gemeinschaftlich genutzter Platz sowie Bindeglied zur Altstadt ist das Mühlenforum geplant. Neben öffentlichen Grünanlagen werden begrünte Innenhöfe und Spielplätze realisiert. Der bislang zum großen Teil unterirdisch, in Rohre geführte Mühlbach wird komplett offen gelegt und erhält ein natürliches Erscheinungsbild, das durch das Quartier fließt. Und dort endet das Konzept zur verbesserten Nachhaltigkeit noch nicht: Das Quartier bietet zudem Konzepte zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen im urbanen Raum, und soll eine Zertifizierung erhalten.