DGNB-Zertifizierung garantiert nachhaltige Entwicklung des neuen Mühlbachviertels in Dachau. 

Die Isaria München Projektentwicklungs GmbH lässt sich im Gold-Status von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zertifizieren.

Am 23. Juni um 15:00 Uhr hat die Isaria München Projektentwicklungs GmbH für eine Bekanntgabe zum Infoturm in der Ostenstraße 8 in Dachau geladen. Thema ist die nachhaltige Bebauung des neuen Mühlbachviertels auf dem Gelände der ehemaligen MD Papierfabrik.

Die Abbruch- und Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen, nun steht die Umsetzung der Bebauung im Vordergrund. Die zukünftige Erweiterung der Altstadt soll nachhaltig entwickelt werden. Damit die nachhaltige Entwicklung allen Qualitätsansprüchen genügt, lässt sich die Isaria, die das Projekt für die Deutsche Wohnen realisiert, von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) im Gold-Status zertifizieren. Das Vorzertifikat wurde bereits ausgestellt.

David Christmann, Sprecher der Isaria-Geschäftsführung, erläutert die Wichtigkeit des Zertifikats und was es für die Umsetzung des Quartiers bedeutet. Für die DGNB, ihre Ziele und den Zertifizierungsprozess spricht Gregor Grassl, Senior-Auditor bei Drees & Sommer. Das führende Projektmanagement-Unternehmen begleitet die nachhaltige Umsetzung der Vorgaben.
Zu dem Informationstermin sind außerdem der Zweite Bürgermeister Kai Kühnel in Vertretung von Oberbürgermeister Florian Hartmann, der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Dachau, Dr. André Suck und die Leitung des Stadtbauamts, Moritz Reinhold geladen. Gast ist auch Ralph Held aus dem Bereich Umweltrecht vom Landratsamt Dachau und die planenden Landschaftsarchitekten Lohrer Hochrein sowie das Ingenieurbüro Campus und die Abbruchfirma Karl, die bereits die Sanierung der Flächen begleiten.

„Wir denken Nachhaltigkeit ganzheitlich.“, sagt David Christmann in seiner Ansprache am Infoturm in der Ostenstraße. „Das neue Mühlbachviertel wird ein nachhaltiges Quartier. Im ökologischen und sozialen Sinn. Damit dies gelingt, müssen die Planungen der Stadt Dachau in der Bebauungsphase nachhaltig umgesetzt werden. Dabei gilt es, die gesamte Lebensdauer der Immobilien und des Quartiers im Blick zu haben. Den Herstellungsprozess der Immobilien, den Betrieb der Objekte und die Gestaltung der Naturräume im Quartier. Dafür lassen wir uns von der unabhängigen Gesellschaft DGNB beraten und überwachen.“

Die nachhaltige Umsetzung der Bebauung geht Hand in Hand mit den Klimazielen der Stadt Dachau. Der Klimaschutzbeauftragte der Stadt, Dr. André Suck, arbeitet zurzeit an einem Konzept zur Erreichung der Klimaneutralität Dachaus. Insoweit unterstützt die freiwillige DGNB-Zertifizierung der Isaria die Nachhaltigkeitsentwicklung der Stadt.

„Warum lassen wir die nachhaltige Entwicklung zertifizieren? Wir errichten das neue Mühlbachviertel in erster Linie für die Stadt Dachau, für die Dachauer Bevölkerung und deren Lebensqualität. Aber auch für die Deutsche Wohnen, in deren Auftrag wir dieses Projekt umsetzen. Das heißt für uns, das Quartier muss zukunftsfähig sein. Wir wollen ein attraktives Quartier, das den Herausforderungen der Zukunft standhält. Dabei gilt es klimaverträglich zu bauen, aber den Wohnraum auch klimaverträglich zu betreiben. Der größere Teil der Klimabilanz einer Immobilie liegt in ihrer Bewirtschaftung. Zur Wahrheit gehört auch, dass in einer ökologischen Gesamtbetrachtung die vorhandenen Flächenressourcen nicht verschwendet werden sollten. Sobald die Stadt Dachau das Bebauungsplanverfahren abgeschlossen hat, stehen wir zur Umsetzung der Planungen bereit. Auch das ist in der momentanen Situation der Immobilienwirtschaft keine Selbstverständlichkeit. Aber unsere Ziele sind klar. Auch das zeigt die DGNB-Zertifizierung.“, so David Christmann zum Schluss der Veranstaltung.