Hier finden Sie unsere Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Zum Projekt
Bis wann soll alles fertig sein?
Derzeit besteht für das Areal noch kein Baurecht. Erst nach Abschluss des Bebauungsplan-Verfahrens durch die Stadt Dachau kann besser gesagt werden, wann alle Arbeiten abgeschlossen sein werden.
Wer entscheidet, was auf dem Gelände gebaut wird?
Was auf dem Gelände realisiert/gebaut wird, ist noch in einem Bebauungsplan festzusetzen. Dieser wird in einem mehrjährigen Prozess durch die Stadt Dachau erarbeitet. Grundlagen sind der voraussichtliche Bedarf an Wohnraum und Gewerbeflächen sowie weiteren Faktoren, wie zum Beispiel die Anbindung an das vorhandene Straßennetz. Rechtskräftig wird der Bebauungsplan am Ende des Prozesses erst durch eine Abstimmung im Stadtrat. Dies wird Ende 2022 erwartet.
Was passiert mit dem Mühlbach?
Es ist geplant, dass der Mühlbach offengelegt wird und oberirdisch in seiner natürlichen Form durch das Quartier fließt. Im oberen Teil, am historischen Dampfmaschinenhaus und dem Wasserkraftwerk, würde er durch ein eingefasstes Bassin führen. Der Teil des Mühlbachs ab dem Mühlenforum bis zur Bahnrandstraße könnte renaturiert werden. Auch die landschaftsplanerischen Ideen sind Teil des Bebauungsplans und wurden noch nicht genehmigt.
Was passiert mit dem Wasserturm?
Wir sind sehr offen für den Vorschlag, dass der Wasserturm Teil des Museums wird, das in den ehemaligen Papierhallen von der Stadt Dachau angedacht ist.
Was wird aus den denkmalgeschützten Gebäuden?
Wir unterstützen die Idee, in der ehemaligen Papierhalle in der Ludwig-Thoma-Straße ein Museum und einen Veranstaltungssaal zu planen. Das Dampfmaschinenhaus, der Wasserturm und das Turbinenhaus könnten Teil des Museums werden. Die Kalanderhalle an der Konrad-Adenauer-Straße sehen wir als guten Standort, um Einkaufsmöglichkeiten und kleinteiliges Gewerbe anzusiedeln. Konkret wird dies mit Verabschiedung des Bebauungsplans festgelegt.
Wird es ein Jugendkulturzentrum geben?
In dem Gebäude an der Ecke Ludwig-Thoma-Straße/Konrad-Adenauer-Straße hat die Stadt Dachau ein Jugendkulturzentrum angedacht. Wir unterstützen diese Idee.
Sind Gemeinschaftsflächen und Begegnungsstätten geplant?
Wir sind der Meinung, dass zum Beispiel ein Jugendkulturzentrum und ein Veranstaltungssaal am Mühlenforum entstehen könnte. Hier wäre auch Platz für gastronomische Angebote.
Inwieweit wird die Dachauer Bevölkerung in das Planungskonzept einbezogen?
In verschiedenen Workshops konnten die Dachauer bereits ihre Wünsche einbringen. Der Großteil dieser Ideen ist in die jetzige Planung eingebracht.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Schreiben Sie uns, wir beantworten Ihre weiteren Fragen gerne.